Aktuelles aus Brand-Erbisdorf
Naturbad Erzengler startet in die Badesaison
Bäume und Büsche sind verschnitten, die Stege ins Wasser erneuert: Pünktlich zum Beginn der warmen Jahreszeit öffnen unsere Bademeister am 5. Juni wieder das Naturbad Erzengler. Kinder und Erwachsene können dann täglich von 10 bis 20 Uhr dort baden gehen. In den Ferien ist das Bad morgens immer schon ab 9 Uhr geöffnet.
Ortschaftsräte besuchen Rittergutspark
Diesen Donnerstag (25. Mai 2023) treffen sich die Ortschaftsräte des Ortschaftsrates Langenau, Gränitz und Oberreichenbach am Rittergutspark an der Oberreichenbacher Straße, um sich ein Bild vom Stand der Sanierungsarbeiten zu machen. Laut Plänen des Stadtrates soll die historische Parkanlage als “Lebendes Gartendenkmal” touristisch aufgewertet und als attraktiver, öffentlicher Park den Brand-Erbisdorfern und ihren Gästen zur Erholung dienen.
Der Vor-Ort-Termin, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind, ist Teil der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates, die zu diesem Zweck am Donnerstag unter freiem Himmel stattfindet. Neben dem verantwortlichen Ingenieur Thomas Schädlich aus Oederan beantworten Vertreter des Bauamtes Fragen zum Baufortschritt in der denkmalgeschützten Parkanlage. Treffpunkt um 16 Uhr ist die Bushaltestelle am Rittergutspark.
Acker zu verkaufen
Landwirte aufgepasst! In Langenau stehen Grundstücke zum Verkauf (1,06 ha). Interessierte Landwirtschafts-Betriebe können sich bis zum 6. April beim Landratsamt Mittelsachsen melden. Informationen hier. (Bei dem Foto handelt es sich um ein Symbolbild.)
Die Vorbereitungen laufen: Jens Schlegel vom SSV 91, Volker Dietzmann vom Landratsamt, Oberbürgermeister Dr. Martin Antonow und Sylvio Christ (r.) vom Kreissportbund überlegen sich eine Route
31. Landkreislauf in Brand-Erbisdorf
Der Landkreislauf Mittelsachsen findet in diesem Frühjahr in Brand-Erbisdorf statt. Zu dem Sportevent, das am 29. April 2023 als Staffellauf ausgetragen wird, können sich Hobbysportler und Laufgruppen aus Vereinen und Unternehmen noch bis 11. April 2023 anmelden. Der Tag beginnt um 10:30 Uhr mit dem Bambinilauf. Um 11:30 Uhr folgt der Grundschulstaffellauf, bevor um 14 Uhr der Hauptlauf beginnt. Bei diesem besteht jede Staffel aus vier Personen, von denen ein Läufer 5 km, zwei jeweils 3,5 km und einer 1,6 km läuft. Beim Landkreislauf Mittelsachsen geht es aber nicht nur um Bestzeiten und Medaillen, sondern auch um Spaß am Miteinander, um Freude an der Bewegung und um kalte Getränke nach dem Sprint über die Ziellinie. So bekam im letzten Jahr das vorletzte, also zweitlangsamte Team von Landrat Matthias Damm eine Torte überreicht. Organisiert wird der große Lauf, bei dem über 1.000 Läuferinnen und Läufer erwartet werden, vom Kreissportbund Mittelsachsen und der Stadtverwaltung Brand-Erbisdorf.
Reichlich kalte Getränke vorhanden: 2022 endete der Landkreislauf auf dem Gelände der Lichtenauer Mineralquellen GmbH.
„Wie verhaltet ihr euch richtig, wenn ein Topf mit heißem Öl plötzlich in Flammen steht?“, will Feuerwehrfrau Annett Schink von den Schülern im Schulungsraum des Gerätehauses an der Turnerstraße wissen.
Grundschüler lernen alles über Rauch und Feuer
Schüler der vierten Klasse der Grundschule Brand-Erbisdorf haben im Februar bei Projekttagen mit der Freiwilligen Feuerwehr alles über den richtigen Umgang mit Rauch und Feuer gelernt. An drei Vormittagen erkundeten die Mädchen und Jungen mit den ehrenamtlichen Lebensrettern nicht nur die Kleiderkammer, den Funkraum und die Fahrzeughalle des Gerätehauses an der Turnerstraße. Sie durften auch mal in einen Mannschaftswagen klettern und darin Platz nehmen. Vor allem aber sollten die Kinder lernen, wie sie potentielle Brandursachen erkennen, wie man Brände generell vermeiden kann und wie sie sich beim Ausbruch eines Feuers schnell in Sicherheit bringen. Am Rauchhaus, einem speziell präperierten Puppenhaus, in dessen Keller ein kleiner Brand ausbricht, konnten die Grundschüler anschaulich erkennen, wie sich Rauch ausbreitet und welche Gefahren für Mensch und Tier von dem dunklen Gas ausgehen. Auch das Absetzen eines Notrufes über die 112 mit genauen Angaben zum Notfall wurde mit den Feuerwehrleuten geübt. Von einem richtigen Einsatz blieb die Feuerwehr an den drei Vormittagen zum Glück verschont.
Angela Bernhardt von der Stadtverwaltung zeigt den Kindern, wie ein Streichholz richtig angezündet wird und was passiert, wenn man ein Gefäß über eine Kerze stellt.
Cotta-Schüler graben alte Stadtgeschichten aus
Schüler der 7. bis 12. Klasse des Cotta-Gymnasiums haben in einem gemeinsamen Projekt mit dem Stadtmuseum Huthaus Einigkeit alte Erzählungen und Sagen aus Brand-Erbisdorf gesammelt. Daraus entstanden ist Kumpel Karls Sagenwanderung, die Interessierte sowohl übers Handy als auch mit Rucksack und Wanderschuhen durchs Stadtgebiet führt.
Vom Brander Hof stammt die Geschichte einer Puppe, die nach dem Tod ihrer Besitzerin lebendig wurde und nachts bald nicht mehr nur über die Gänge des Gasthofs schlich.
In der digitalen Variante erzählen sich die jungen Leute Sagen aus Brand-Erbisdorf auf einer reich bebilderten Webseite – zum Beispiel die Geschichte einer lebensgroßen Puppe, die nach dem Tod ihrer Besitzerin durch die Bergstadt spazierte, bis ein Mann sie in einer Gewitternacht im Spittelwald (Hospitalwald) vergrub. Das hielt die Puppe jedoch nicht davon ab, auch später noch auf Baustellen aufzutauchen, dort über Mauern zu springen und Schrecken zu verbreiten.
Ab Februar können Kumpel Karls Sagenwanderungen unter 50699 im Stadtmuseum gebucht werden. In einer rund dreistündigen Tour führt Thomas Maruschke Interessierte vom Marktplatz mit dem Brander Hof – dort soll die Puppe zum letzten Mal gesehen worden sein – über die Reußenhalde und die Mordgrube bis zum Kuhberg. Der Museumsleiter kann noch viele weitere spannende und gruselige Geschichten aus Brand-Erbisdorf erzählen.
Namensgeber der Sagenwanderung ist Karl Mehner, ein Brander Urgestein, das um 1900 noch bis ins hohe Alter fast täglich in den Schacht hinabstieg und dabei viel erlebte. Er war Vorbild für die Bergmannsfigur auf dem Marktplatz.
Gewerbemietsammlung der IHK Chemnitz
Sie haben Gewerberäume gemietet oder vermietet? Für die Ermittlung realistischer Mieten und die Erhöhung der Markttransparenz benötigt die IHK Chemnitz Ihre Unterstützung! Bitte übermitteln Sie der IHK Chemnitz Ihre in den Jahren 2020 bis 2022 vereinbarten Gewerberaummieten. Die Erhebung endet am 13.01.2023. Den ausfüllbaren Erhebungsbogen sowie die dazugehörigen Erläuterungen finden Sie unter: www.ihk.de/chemnitz/gewerbemietspiegel.
Stadtmuseum zeigt Kaltofens Werke
Ernst Dagobert Kaltofen (1841-1922) war Langenauer Bergmannssohn. Er arbeitete eine Zeit lang in der Himmelsfürst-Fundgrube und brachte es später als Schnitzer bis zum Bildhauermeister mit eigenem Atelier in Dresden. Anlässlich seines 100. Todestages gibt es eine Sonderausstellung im Stadtmuseum "Huthaus Einigkeit". Sie zeigt ausgewählte Exponate Kaltofens mit Bild- und Texttafeln und ist bis 31. Januar 2023 geöffnet.
Museumsleiter Thomas Maruschke koordinierte die Ausstellung als Gemeinschaftswerk vom Heimatverein 1185 Langenau/Erzgebirge, der TU Bergakademie sowie dem Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg.
Faireins-Spende 2022
Auch in diesem Jahr belohnt eins energie in Sachsen den ehrenamtlichen Einsatz besonders und verlost Spenden an engagierte Vereine. Der Aufruf richtet sich an Vereine, die im Jahr 2023 ein besonderes Vorhaben planen, für das sie finanzielle Unterstützung benötigen. Ebenso angesprochen werden Engagierte, die sich über einen längeren Zeitraum in ihrer Arbeit einem wohltätigen Zweck widmen.
Wie läuft die Aktion ab?
Zwischen 1. und 14. November 2022 können Bewerbungen für die faireins-Spende auf www.eins.de/faireins-spende eingereicht werden. Wir wollen dabei u.a. erfahren, was das Projekt ausmacht und welche nachhaltige Idee dahintersteht. Anschließend wählt eine interne eins-Jury aus allen eingesandten Bewerbungen 10 Projekte aus, die es in die nächste Runde, ein öffentliches Onlinevoting (1. bis 7. Dezember 2022) schaffen.
Was gibt es zu gewinnen?
Die tolle Nachricht: Keines der 10 Votingprojekte geht leer aus. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält eine Spende von 3.000 Euro. Der Verein mit den zweitmeisten Stimmen gewinnt 2.000 Euro. Der Drittplatzierte kann sich über 1.000 Euro freuen. Die übrigen Plätze 4 bis 10 erhalten jeweils eine 500 Euro-Spende.
Endspurt beim Fahrradklima-Test in Brand-Erbisdorf
Machen Sie mit! Noch bis 30. November können Sie im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bewerten, wie sich das Radfahren in Brand-Erbisdorf anfühlt, ob es Spaß macht oder ob Stress im Vordergrund steht. Die Rückmeldungen und Bewertungen lassen sich gezielt für Verbesserungen der Radwegesituation in Brand-Erbisdorf einsetzen. Zur Umfrage.
Öffentliche Auslegung des Entwurfs zum Bebauungsplan Nr. 12 nach §13b BauGB "Wohngebiet St. Jacob"
Zu den Unterlagen zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 12 nach § 13b BauGB "Wohngebiet St. Jacob" im Stadtteil St. Michaelis an der Himmelsfürster Straße gelangen Sie in der Zeit vom 04.11.2022 bis zum 05.12.2022 unter folgendem Link.
Was bedeuten die Sirenensignale?
1-mal, 3-mal, 6-mal: Was bedeuten die Sirenensignale in Brand-Erbisdorf?
Hochwasser 2021: Fördermittel beantragen
Das Starkregen- und Hochwasserereignis im Juli 2021 verursachte in Teilen Sachsens erhebliche Schäden an Gebäuden, baulichen Anlagen und Gegenständen von Privathaushalten und Unternehmen sowie innerhalb der öffentlichen Infrastruktur. Zur Unterstützung bei der Schadensbeseitigung und dem nachhaltigen Wiederaufbau stellt der Bund über den Freistaat Sachsen Fördermittel zur Verfügung. Die Frist für die Antragstellung auf finanzielle Hilfen für Unternehmen, Private, Vereine und Kirchen wird jetzt auf den 30. September 2022 vorverlegt. Bis zu diesem Datum können noch Anträge auf Unterstützung bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) als Antrags- und Bewilligungsstelle gestellt werden. Ziel ist, die nicht benötigten Mittel in die Beseitigung der infrastrukturellen Schäden insbesondere in die öffentliche Infrastruktur zu lenken. Die Beantragung der Fördermittel ist seit Dezember 2021 möglich. Als ursprüngliche Antragsfrist war der 30. Juni 2023 gesetzt. Weitere Information finden sie hier.
Spendenaufruf der Bergstadt Brand-Erbisdorf
Für etliche Menschen aus der Ukraine braucht es hierzulande, zumindest zeitweise eine neue Bleibe. Jede Spende hilft, jeder Euro zählt! Die Kommune nimmt gern Spendengelder entgegen. Sie sollen für die Ausstattung und Unterkunft von ukrainischen Flüchtlingen in Brand-Erbisdorf selbst verwendet werden. Etwaige Restgelder werden für humanitäre Zwecke in der Ukraine eingesetzt. Von Sachspenden wie beispielsweise Gegenständen zur Wohnungseinrichtung bitten wir zurzeit noch abzusehen. Spendenbescheinigungen zum Nachweis gegenüber dem Finanzamt werden regulär ab 300 € ausgestellt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: spendenbescheinigung@brand-erbisdorf.de. Die Bankverbindung der Stadt Brand-Erbisdorf lautet:
Sparkasse Mittelsachsen
IBAN: DE08 8705 2000 3410 0012 97
Verwendungszweck: "Ukraineflüchtlinge"
Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge
Aktuell gibt es viele Angebote zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge. Um die angebotene Hilfe besser koordinieren zu können, möchten wir Sie bitten, dass Sie Ihre Unterstützungsangebote zentral an die E-Mail integration@landkreis-mittelsachsen.de schicken. Geben Sie dabei bitte genau an, in welcher Form Sie unterstützen möchten bzw. was Sie sich vorstellen könnten (z.B. Dolmetschertätigkeit, Patenschaften u.ä.). Sollten Sie Wohnraum für ukrainische Flüchtlinge bereitstellen wollen, benötigt die Stabsstelle Informationen zu Ansprechpartner, Größe der Wohnfläche (für wie viele Personen) und ob das Wohnangebot kostenfrei ist. Die Stabsstelle wird sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Aktuelle Informationen des Landkreises finden Sie hier. Wir danken für die bisher bereits gezeigte Hilfsbereitschaft.
Umfrage zu "Külz-Treff" und "EDEKA-Kaufhalle" beendet
Wir streben die Verbesserung des Wohnumfeldes in unserem Külzgebiet an. Gut 1.450 Menschen leben dort. Oft genug aber nebeneinander. Ein neues Miteinander ist möglich und soll gefördert werden. Dazu möchte der Stadtrat ein Meinungsbild abfragen. Mehr als 100 Bürger beteiligten sich. Danke! Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen der Umfrage.
Bebauungsplan "Erweiterung Gewerbegebiet Süd an der B101"
Der Stadtrat der Stadt Brand-Erbisdorf hat den Bebauungsplan "Erweiterung Gewerbegebiet Süd an der B101" am 21.12.2021 als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung im Amtsblatt am 28.01.2022 in Kraft. Zu den Unterlagen...
Unterstützung für Hierbleiber, Rückkehrer und Zugezogene
Sie überlegen in Mittelsachsen zu bleiben oder in den Landkreis zurückzukehren? Dann unterstützt Sie die Nestbauzentrale bei ersten Schritten in die neue, alte Heimat. Ein Netzwerk aus kompetenten Ansprechpartnern beantwortet Ihre Fragen und bündelt Serviceangebote. Weiterlesen...
Regionales Windenergiekonzept
Die Verbandsversammlung des Regionalplanungsverbandes Chemnitz hat auf ihrer Sitzung am 1. Juli 2021 in Plauen mit Beschluss Nr. 05/2021 die frühzeitige Unterrichtung der berührten öffentlichen Stellen und der Öffentlichkeit zum Entwurf des Sachlichen Teilregionalplans Wind, Regionales Windenergiekonzept gemäß § 9 Abs. 1 Raumordnungsgesetz (ROG) und § 8 ROG beschlossen. Weiterlesen...