Brand-Erbisdorf

Allgemein

Bergschaden hinter dem Rathaus: Parkplatz gesperrt

Wegen eines Bergschadens ist der Parkplatz hinter dem Rathaus voraussichtlich mehrere Monate sowohl für Fahrzeuge als auch für Fußgänger gesperrt. Auch der Durchgang zwischen Rathaus und dem Gebäude Markt 2 zur Brückenstraße ist bis auf Weiteres gesperrt.

Auf dem Parkplatz hatte sich am Sonntag ein Loch aufgetan, das am Montag vom Oberbergamt begutachtet wurde und dessen unterirdische Ausmaße noch nicht bekannt sind. In der ersten Januarwoche beginnt die Bergsicherungsbehörde mit Erkundungsarbeiten und Baumaßnahmen. Unterhalb des Parkplatzes liegt der verfüllte Erasmusschacht.

Nicht von der Sperrung betroffen sind die öffentlichen Toiletten am Rathaus. Ausweichparkplätze stehen an der Turnerstraße, am Markt und der Albertstraße zur Verfügung.

Der Durchgang zwischen Rathaus und Nachbargebäude zur Brückenstraße ist bis auf Weiteres gesperrt.
Unterhalb der Fußplatte hat sich im Boden ein Loch geöffnet.

Holzernte am Erzengler beginnt

Holzernte im Waldgebiet des Erzengler Teiches ab kommender Woche: Dort hat die Stadt Freiberg für ihre kommunalen Waldflächen nahe des Rothbächer Teiches Holzerntemaßnahmen beauftragt. Los geht´s damit bereits am Montag, dem 16. Dezember. Während der Holzerntearbeiten, die voraussichtlich Ende Januar 2025 abgeschlossen sein werden, müssen aus Sicherheitsgründen Wege gesperrt werden.

Viele Wege, auch kleinste Trampelpfade, werden in dieser Zeit für Waldbesucher gesperrt. Dazu werden Absperrbänder angebracht. Es wird an Spaziergänger, Jogger und Radfahrer appelliert, die Warnhinweise ernst zu nehmen. Denn die Holzernte mit Maschinen kann gefährlich sein. Deswegen müssen Sicherheitsabstände eingehalten und Absperrungen befolgt werden. Es besteht immer die Gefahr, dass Menschen durch herabfallende Äste oder einen fallenden Baum zu Schaden kommen. Waldbesucher sollten diese Bereiche deshalb unbedingt umgehen.

Stadt vermietet Hütten auf Schillerplatz

Ab 15. November 2024 kann die Verkaufshütte auf dem Schillerplatz gemietet werden. Die Verkaufshütte besteht aus zwei Teilen (jeweils 15 qm), die getrennt voneinander vermietet werden. Die Standgebühr beträgt 19 Euro je Tag und Hütte und kann für gemeinnützige Vereine ermäßigt werden. Strom- und Wasseranschlüsse sind vorhanden. Die Abrechnung erfolgt nach Verbrauch. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 037322 32321 oder gewerbeamt@brand-erbisdorf.de beim Gewerbeamt der Stadtverwaltung Brand-Erbisdorf.

 

Erster Weihnachtsmarkt in Glück-auf-Kleingartenanlage

Die Kleingartenanlage Glück auf e.V. an der Käthe-Kollwitz-Straße 7 veranstaltet am 1. Dezember 2024 zwischen 14 und 18 Uhr ihren ersten Weihnachtsmarkt mit weihnachtlicher Musik, Bastelmöglichkeiten in der Wichtelwerkstatt und einer Tombola, bei der jedes Los gewinnt. Jeder ist willkommen!

 

Hortkinder treffen in der Bibliothek das kleine Nachtgespenst

Es war einer der Höhepunkte des Ferienprogramms: In einer spannenden Buchvorlesung in der Bibliothek haben die Ferienkinder vom Hort am Haasenweg von Kinderbuchautor Frank Kreisler alles über das kleine Nachtgespenst erfahren. Zum Schluss konnten viele ein Buch mit persönlicher Widmung mitnehmen, das manche im Hort gleich weiterlasen. Das Jufz hatte ein Zwei-Felder-Ball-Turnier organisiert und die Mädchen und Jungen durften T-Shirts bemalen. Mit Thomas Maruschke vom Museum erkundeten sie die Spuren des Bergbaus in Brand-Erbisdorf anlässlich des 100. Geburtstages unseres Bergmannes.

Veranstaltung: Warum wir Weihnachten feiern

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum wir Weihnachten feiern? In vielen Familien hat Weihnachten eine besondere Bedeutung und ist von Vorfreude und Traditionen geprägt. Heiko Reinhold von der Volkshochschule Mittelsachsen nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch Bibel und Brauchtum: Woher kommt das Weihnachtsfest? Wie war das mit der Weihnachtsgeschichte und mit den Jahresend-Flügelfiguren? Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 2. Dezember 2024 um 18 Uhr in der Bibliothek. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Anmeldung gebeten (03731 1613060 oder vhs@vhs-mittelsachsen.de)!

Video-Schnitt-Workshop für Jugendliche in der Bibliothek

Am Mittwoch, dem 6. November können Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren in der Bibliothek viel über das Drehen und Bearbeiten eigener Videos lernen. Zusammen mit unseren Workshopleiter*innen lernen die Jugendlichen kostenlose Schnittprogramme für ihre eigenen Videos kennen und probieren diese aktiv aus. Egal, ob sie einen Kurzfilm oder Videos für Instagram oder TikTok drehen wollen, bei dem kostenfreien Workshop lernen sie, was ein gutes Video ausmacht und wie sie die Green Screen Technik nutzen können, um die Hintergründe in ihren Videos durch Videos oder Bilder zu ersetzen. Um Anmeldung bis Mittwoch, den 30. Oktober wird gebeten.

Bergstadthalle bekommt neue Beleuchtung

Die Bergstadthalle bekommt eine neue moderne LED-Beleuchtung. Wegen der Umbau-Arbeiten bleibt die Halle vom 7. bis voraussichtlich 23. Oktober für den Vereinssport geschlossen.