V-05 Optimierung der Haustechnik
Übersicht
Bei Neubau und Sanierungsprojekten von kommunalen Liegenschaften achtet die Stadt Brand-Erbisdorf auf Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Die Stadt möchte weitere Effizienzpotenziale erschließen, indem die Haustechnik in kommunalen Liegenschaften optimiert wird. Dazu wurde bereits mit dem Aufbau eines kommunalen Energiemanagements begonnen.
Zeitplan
Beginn der Umsetzung: 3. Quartal 2018
Ende der Einführung: Ende 2019
Umsetzung
Beginnend mit 2016 wurden die kommunalen Objekte innerhalb der Einführung des Kommunalen Energiemanagements (KEM) auch im Hinblick auf ihre Wärmeverbräuche aufgenommen. Diese werden schrittweise überprüft und mittels nicht- oder geringinvestiver Maßnahmen optimiert.
Weitere Umsetzungsbereiche können sein:
- Festlegung eines Investitionsplans inkl. einer Prioritätenliste (Betrachtung von Kosten,Nutzen und Amortisation) sowie der Einbindung von möglichen Contracting-Partnern
- Einführung von „Inhouse-Contracting“ für bauliche Maßnahmen (Einsparungen dürfen von der Verwaltung reinvestiert werden), um der Verwaltung größere Handlungsspielräume einzuräumen
Optimierung der Beleuchtungsanlagen durch Einbau tageslichtabhängiger Steuerung sowie Einsatz effizienter Leuchtmittel (T5 - Lampen, LEDs, zukünftig OLEDs) - Förderantragstellung „Investive Maßnahmen“ zur Modernisierung von Innen-und Hallenbeleuchtung, Sanierung von Lüftungsanlagen etc. (Stichtag: 31.03. & 30.09.)
- Kontinuierliche Prüfung der Nutzung von erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung
- Optimierung der Technik in Sportstätten, bspw. Austausch der Duschköpfe etc.
Dabei sollen insbesondere dem Immobilienmanagement Rahmen geschaffen werden, um Entscheidungen effektiv treffen zu können.
weiterführende Links
SAENA - Energieeffizienz in Kommunen
DENA - Energieeffizienz in der Kommune