E-03 Solaenergie auf privaten Dächern
Übersicht
Die Potenzialanalyse für PV-Anlagen hat ein Ausbaupotenzial von über 7,5 Mio. kWh/a ausgewiesen. Zur Hebung des Potenzials sind auch zahlreiche private Gebäude zu berücksichtigen. Insbesondere Wohnblöcke weisen aufgrund ihrer Größe ein hohes Potenzial auf. Die Gebäude wurden nach ihrer Ertragsausbeute (abhängig von Dachfläche, Lage, Süd-Orientierung etc.) gerankt. Mit dieser Vorauswahl kann gezielt mit einer Detailprüfung begonnen werden. Neben der Stromerzeugung sind im weiteren Projektverlauf auch Möglichkeiten einer Wärmenutzung (Solarthermie) nicht zu vernachlässigen. Die Gebäudedaten (Standortkoordinaten) mit Potenzial liegen der Stadtverwaltung vor.
Ziel dieser Maßnahme ist die Bereitstellung von Informationen und Beratungsmöglichkeiten für den Bürger, um diesen für den eigenen Nutzen einer Solaranlage zu sensibilisieren und die Hemmschwelle zu verringern.
Zeitplan
Beginn der Umsetzung: 3. Quartal 2017
Ende der Einführung: Ende 2017
Umsetzung
Die Erstellung der PV-Dachenflächenpotenzialkarte erfolgte bereits im Rahmen des Klimaschutzteilkonzeptes und steht allen Bürgern zur Abschätzung ihres Objektes zur Verfügung.
In der Folgezeit werden hier weitere Informationen zum Thema zum Beispiel:
- Informationen zur unterschiedlichen Nutzung von Sonnenenergie
- Informationen zu Modularten
- Informationen zur Speichern
- Informationen zur Auswahl Anlagengröße
- Informationen zur Wirtschaftlichkeit
- Informationen zu Fördermöglichkeiten
dargestellt.
weiterführende Links
Gesetz für den Ausbau der erneuerbaren Energien